Unsere Fauna – speziell die Wildbienen – und unsere Flora, die Zebrafinken und unsere gesprochene und geschriebene deutsche Sprache: Dies und anderes sind Themen, zu denen ich immer wieder gerne angeschrieben werde. Wenn auch Sie mir eine eMail schicken wollen, beachten Sie bitte die folgende Bitten und Hinweise:
- Bitte stellen Sie sicher, daß Ihre eMails samt Anhängen keine Viren enthalten.
- Bitte füllen Sie in Ihrem eMail-Programm stets die Betreff-Zeile aus, damit Ihre Post gleich richtig eingeordnet und nicht als virenverdächtig gelöscht wird.
- Bitte nennen Sie stets mindestens Ihren Nachnamen.
- Wer mich gut kennt, darf mich gerne duzen: Das ist als Ausdruck persönlicher Vertrautheit schnell vereinbart. Als Marketing-Masche, mit der insbesondere Firmen die Illusion einer Gemeinschaft Gleichgesinnter erzeugen wollen, lehne ich das Duzen hingegen als unhöflich und übergriffig ab.
- Bitte vermeiden Sie das bei Feministen und ihren Mitläufern sich ausbreitende "Gendern" ("Naturfreund*innen" etc.), da sich dieses sprachwissenschaftlich nicht begründen läßt: Aus dem grammatischen Genus (= 'Gattung' als Oberbegriff für die drei Genera deutscher Substantive) läßt sich nicht der Sexus (= das biologische Geschlecht) ableiten. Wenn etwa der Naturfreund nur männlich wäre, müßte die Person oder Lehrkraft nur weiblich sein, die Drohne wäre eine weibliche statt männliche Biene, und das Vereinsmitglied wäre geschlechtslos. Da ich mich nicht zum Komplizen wissenschaftsfeindlicher Ideologien machen lasse, lösche ich "gegenderte" eMails gleich nach dem ersten "Gendersternchen" etc.
- Bitte berücksichtigen Sie, daß die 1998 eingeführte "reformierte" Schulschreibung im Vergleich mit der klassischen Rechtschreibung Bedeutungen zum Teil verfälscht: Ein gerade "Insekten fressender" Vogel z. B. ist kein 'insektenfressender' (also insectivorer), eine "wohl bekannte" (= 'vermutlich bekannte') Bienenart ist keine 'wohlbekannte', eine "grau schwarze" Zeichnung ist keine "grauschwarze", offensichtlich "schlecht gemachter" Naturschutz ist kein "schlechtgemachter" ('ungerecht kritisierter'), "weiter(hin) helfen" kann man nur denen, denen man schon zuvor geholfen hat, und das anonyme du ist etwas anderes als das persönliche Du.
- Bitte haben Sie Verständnis, falls Sie nicht sofort Antwort bekommen: Die schiere Menge der eingegangenen eMails läßt – zusammen mit anderen Verpflichtungen – eine Beantwortung manchmal einige Zeit lang nicht zu.
Die eMail-Adresse zu dieser Website lautet: "info@tierkunde.de".
|